Bild (siehe unten) zeigt:
Der Weintrinker
Maße des Bildes:
Innenmaß: ca. 49,0 x 39,5 cm
Aussenmaß: ca. 67,0 x 58,0 cm -
Gemälderahmen ( sehr hochwertig )
Angeboten werden hier: sehr gut ausgeführte Meister - Gobelin - keine
Massenproduktion - alte echte Handarbeit,
im Gemälderahmen!
keine oder geringfügige Spuren.
Die Bilderrahmen bzw. die Bespannungen wurden handwerklich gut ausgeführt und die Bilder kommen, grob gereinigt
zu Ihnen und bilden schon einen Wert für sich.
Achtung: Gobelin Bilder, besonders Alter Meister , sind in der heutigen Zeit gute
Kapitalanlagen und diese, man kann
durchaus sagen (bei gut gearbeiteten-wie diese), daß sie stetig im Wert wachsen. Einige Gobelin s erzielten bei Verkäufen
Spitzenpreise von vielen 10.000,- €.
Für Gobelin s gibt es eigene
Ausstellungen, eigene Verkaufsplattformen und Liebhaber auf der ganzen Welt. Auch große Aussteller,
nehmen gerne Gobelin s mit in ihre Ausstellungen auf.
Gobelin-Bilder sind ein Blickfang in jeder Wohnung. Häufig sind auf diesen Handarbeiten Gemälde großer Künstler
nachgebildet und bilden heute eine gute Kapitalanlage, mit guten Zuwächsen.
Privatverkauf-keine Rücknahme. Nach Möglichkeit-Abholung!Dieser Erlös geht auf ein Sperr-Konto!
Andere Preisvorstellungen oder Fragen, Bitte E-Mail senden.
Ich habe noch einige Spitzen-Gobelins und sende Ihnen gerne
Infos und Komplett-Preise. Alle aus alter Sammlung. Fragen Sie!
Der Artikel wird unter Ausschluss jeder Sachmängelhaftung von Privat verkauft. Das heißt,
dass Sie mit Abgabe Ihres Gebotes ausdrücklich damit einverstanden sind, auf die Ihnen gesetzlich
zustehende Garantie/Gewährleistung und das Widerrufsrecht bei Gebrauchtwaren völlig zu verzichten.
Bitte bieten Sie nicht, wenn Sie mit diesen Konditionen nicht einverstanden sind.
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Geschichte der Gobelin s:
Bereits im Mittelalter wurden edle und aufwändige Gobelins von Hand gestickt oder auf Webstühlen mit tausenden von Fäden
in vielen Nuancen und Facetten handgewebt. Die jahrhundertealte Tradition dieser Stickerei können Sie mit diesen Gobelins
nachempfinden und damit Werte für die Ewigkeit schaffen.
Geschichte:
Gobelin war ursprünglich der Name einer Pariser Familie, die Anfang 1400 in Faubourg Saint-Marcel bei Paris eine Scharlachfärberei
betrieb. Ab 1607 stellte die Familie zusätzlich Bildteppiche her. In den Räumen der Gobelins betrieb ab 1630 der Niederländer
Marc de Commans eine Bildteppichmanufaktur, die 1662 durch den Minister Jean-Baptiste Colbert als Königliche Gobelin-Manufaktur
in das Eigentum Ludwigs XIV. eingegliedert wurde. Gobelin wurde dabei zum Gattungsbegriff für alle Bild- und Wandteppiche.
Gobelin ist auch heute der Fachbegriff für die nach der Bildwirktechnik erzeugten Produkte. In Museen, Schlössern und vielen
Privathäusern sind sehr wertvolle historische Gobelins zu bewundern.