Gobelin - Bild aus der Stillebenzeit (Original - vermutlich 17. / 18. Jahrhundert - siehe unten)
Das Gobelin Bild zeigt:
Stilleben : Bücher bei Kerzenlicht
Künstler des Originalbildes Anonym , so um 17. / 18. Jahrhundert (eventuell später)
Maße des Gobelin - Bildes:
Innenmaß: ca. 40,5 x 50,5 cm
Aussenmaß: ca. 64,0 x 54,0 cm - Gemälderahmen
Angeboten werden hier: sehr gut ausgeführte Meister - Gobelin - keine
Massenproduktion - alte echte Handarbeit,
im Gemälderahmen!
keine oder geringfügige Spuren.
Die
Bilderrahmen bzw. die Bespannungen wurden handwerklich gut ausgeführt und die Bilder kommen, grob gereinigt
zu Ihnen und bilden schon einen Wert für sich.
Achtung: Gobelin Bilder, besonders Alter Meister , sind in der heutigen Zeit gute
Kapitalanlagen und diese, man kann
durchaus sagen (bei gut gearbeiteten-wie diese), daß sie stetig im Wert wachsen. Einige Gobelin s erzielten bei Verkäufen
Spitzenpreise von vielen 10.000,- €.
Für Gobelin s gibt es eigene
Ausstellungen, eigene Verkaufsplattformen und Liebhaber auf der ganzen Welt. Auch große Aussteller,
nehmen gerne Gobelin s mit in ihre Ausstellungen auf.
Gobelin-Bilder sind ein Blickfang in jeder Wohnung. Häufig sind auf diesen Handarbeiten Gemälde großer Künstler
nachgebildet und bilden heute eine gute Kapitalanlage, mit guten Zuwächsen.
Privatverkauf-keine Rücknahme. Nach Möglichkeit-Abholung!Dieser Erlös geht auf ein Sperr-Konto!
Andere Preisvorstellungen oder Fragen, Bitte E-Mail senden.
Ich habe noch einige Spitzen-Gobelins und sende Ihnen gerne
Infos und Komplett-Preise. Alle aus alter Sammlung. Fragen Sie!
Der Artikel wird unter Ausschluss jeder Sachmängelhaftung von Privat verkauft. Das heißt,
dass Sie mit Abgabe Ihres Gebotes ausdrücklich damit einverstanden sind, auf die Ihnen gesetzlich
zustehende Garantie/Gewährleistung und das Widerrufsrecht bei Gebrauchtwaren völlig zu verzichten.
Bitte bieten Sie nicht, wenn Sie mit diesen Konditionen nicht einverstanden sind.
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Stillleben
bezeichnet in der Geschichte der europäischen Kunsttradition die Darstellung toter bzw. regloser
Gegenstände (Blumen, Früchte, tote Tiere, Gläser, Instrumente o.a.). Deren Auswahl und Gruppierung erfolgte
nach inhaltlichen (oft symbolischen) und ästhetischen Aspekten. Zu einer eigenständigen Gattung der Malerei
entwickelten sich diese Darstellungen am Anfang des 17. Jahrhunderts im Barock. Es wird unterschieden nach den
dargestellten Gegenständen; es ergeben sich so die Unterarten Blumen-, Bücher-, Fisch-, Früchte-, Frühstücks-,
Jagd-, Küchen-, Markt-, Musikinstrumente-, Vanitas- oder Waffenstillleben. Die Übergänge zu den Bildgattungen
Interieur, Tierstück oder Genre sind zuweilen fließend.
Bei der Betrachtung des Stilllebens und seiner Entwicklung muss unterschieden werden zwischen einem weiteren und
einem engeren Gattungsbegriff. Als Stillleben im weiteren Sinne gelten alle Darstellungen von Objektkompositionen
und stilllebenartigen Arrangements besonders zeitlich vor der Etablierung der Stilllebenmalerei als eigene Gattung
der Malerei im 17. Jahrhundert. Stillleben im weiteren Sinn gab es höchstwahrscheinlich zu allen Zeiten und bei
allen Kulturen. Hierzu zählen sowohl die Malereien auf Seide und Porzellan aus China und Japan als auch die dekorativen
Mosaike und Wandfresken der Antike....
(Quelle: Wikipedia)