Neues Sketche. Buch des Wochenshow-Autors Siegfried Schilling Der tägliche Black
Der tägliche Blackout
Der Elmshorner Autor Siegfried Schilling gibt Sketche-Band heraus
Elmshorn Der Elmshorner
Schriftsteller Siegfried Schilling hat ein neues Buch herausgegeben. Es beinhaltet eine Sketche-Sammlung der vergangenen zwei Jahre und ist betitelt Mein täglicher Blackout . Die Sketche nehmen
Alltagssituationen und menschliche Schwächen von Otto Normalverbraucher sowie Promis , aber auch
Institutionen wie Kirche und Fernsehen, Polizei und Ärzteschaft, satirisch aufs Korn. Sie sind teilweise äußerst schrill und begeistern durch ihren schlagenden Witz und ihre überraschenden Pointen. Schillings ungewöhnlicher Spürsinn für Witz und Wortwitz, sein Spaß am Spaß und seine Exaltiertheit finden in seinen neusten Sketchen beredten Ausdruck.
Die Sketche eigenen sich zum Lesen und Aufführen , verspricht der Autor. Wer sie öffentlich auf die Bühne bringen möchte, bedarf allerdings der vorherigen
Genehmigung durch mich. Seinen ausgeprägten Sinn für Witz/Wortwitz hatte Ingolf Lück, Anchor-Mann der Wochenshow, bis vor wenigen Jahren bundesweit beliebteste Comedy-Sendung
Deutschlands auf SAT 1, entdeckt. Schilling bewarb sich bei ihm mit einem Sketche-Skript, und eine Woche später liefen die ersten Sketche von ihm im Deutschen Fernsehen. Etwa fünf Millionen Menschen lachten wöchentlich über seine Gags und Blackouts , die von Lück, Markus Maria Profitlich und Bastian Pastewka gespielt wurden. Mit dem Sketche-Band schließt Schilling daran sowie an seine Comedy Voll die Royals an, die er vor einigen Jahren auf den Markt brachte und sich satirisch mit den Intrigenkämpfen um den Königsjob bei den englischen Royals befasst. Das schrille Werk sorgte für großes Aufsehen.
Der Schriftsteller, von Beruf Chemiker, verfasst Romane, Erzählungen, Satiren und Gedichte sowie Sketch-Comedy-Serien. Sämtliche 15 Bücher, die er im Laufe seines Lebens schrieb und mittlerweile vergriffen sind, werden noch einmal veröffentlicht, so dass man von ihm noch einiges erwarten kann. Fast beendet hat Schilling die Arbeit an seiner 100-seitigen Erzählung Grenzüberschreitung , die in der Region Glückstadt/Uetersen/Elmshorn/Barmstedt sowie Polen (Danzig) spielt. Die Erzählung spiegelt wider, wie wir hierzulange miteinander umgehen , so der Autor. Entsolidarisierung und brutale Ellenbogenmentalität charakterisiere unsere Gesellschaft. Der Zynismus habe in sämtliche Bereiche des Lebens Einzug gehalten. Der Schriftsteller engagiert sich für eine andere humane und sozial gerechte Gesellschaftsordnung. Sein nächstes Buchprojekt ist eine Biografie über den schleswig−holsteinichen Ministerpräsidenten Carstensen, der ihn darin unterstützen und mit Informationen versorgen will.
Seinem Kontakt zu dem Literatur-Nobelpreisträger Günter Grass, der ihm großes Talent bescheinigte und ihn als genialisch bezeichnete, brachte ihm zahlreiche Briefe ein, die er gut aufbewahrt , wie er sagt. Einige davon werde er vielleicht in der nächsten Zeit versteigern oder verkaufen, so der Glückstädter.
Das Buch hat 94 Seiten und kostet 9,80 Euro. Es ist in sämtlichen Buchhandlungen erhältlich ( ISBN 978-3-940640-39-0). Außerdem kann man es beim Verlag Literaturdepot unter der Rufnummer +49 (0)30 378 13 03 oder der eMail−Adresse literaturdepot@literaturdepot.eu bestellen.
BU1 Der Elmshorner Autor Siegfried Schilling hat ein neues Buch Der tägliche Blackout herausgebracht.
BU2 Die Umschlag−Zeichnung gestaltete die Sparrieshooper Künstlerin Marion Meinhardt.