Tellington TTOUCH und Bodenarbeitskurs 7. -8. Mai
Tellington-TTouch für Pferde:
Linda Tellington-Jones hat auf der Grundlage ihrer Erfahrung in Pferdemassage und
Pferdephysiotherapie, kombiniert mit ihren Erfahrungen aus der Feldenkrais-
Methode, den Tellington-TTouch entwickelt.
Der TTouch besteht aus kreisenden, streichenden und hebenden
Berührungen des
Pferdekörpers, und es gibt TTouches, die einzelne Körperteile wie Ohren, Schweif
oder Beine bewegen.
Durch die Schulung der
Sensibilität der eigenen Hände bei der Ausübung der
TTouches erlernt der Mensch die Fähigkeit,
Verspannungen, Steifheiten und
mangelndes
Körpergefühl der Pferde zu erspüren.
Mit Hilfe der TTouches können der Muskeltonus ausgeglichen, Verspannungen
gelöst und das Nervensystem beruhigt werden.
Das Pferd entwickelt durch die TTouches Körperbewusstsein für das Heben des
Rückens, das Senken der Kruppe, das Weitwerden in den Schultern, das Anheben
des Widerristes, die Beugung der Hanken und vieles mehr.
Der Mensch erlangt Erkenntnisse darüber, wie leicht oder wie schwer seinem Pferd
die Gymnastizierung unter dem Sattel fällt, und wie er es vor dem Reiten gezielt
durch TTouches vorbereiten und unterstützen kann.
Wurden die TTouches in entspannten Situationen geübt, können sie auch zum
Angst- und Stressabbau in schwierigen Situationen eingesetzt werden. Besonders
hilfreich sind sie bei Tierarztbesuchen, in Verladesituationen und auf Turnieren.
TTEAM-Bodenarbeit im Lernparcours:
Linda Tellington-Jones nennt den Lernparcours auch Vertrauensparcours oder
Spielwiese für besseres Lernen. Im Vordergrund steht das intelligente Lernen auf der
Basis moderner, tierfreundlicher Lerntheorien.
Dabei lernen Pferde in einer angst- und gewaltfreien Atmosphäre, ihren Körper
besser zu koordinieren, ein gutes Gleichgewicht und eine bessere Selbsthaltung zu
entwickeln.
Kernstück der Bodenarbeit im Lernparcours ist das Führen in verschiedenen
Führpositionen und die Arbeit mit TTEAM-Bodenhindernissen.
Menschen lernen mit der TTEAM-Bodenarbeit, die Balance und Koordination im
eigenen Körper zu verbessern und ihre Absicht über klare Signale zu vermitteln. Sie
lernen ihre Atmung und ihre Körpersprache einzusetzen, um ein nervöses Pferd zu entspannen und das Pferd in seinem Lernprozess anzuleiten, zu motivieren und zu
unterstützen.
Oder, zusammenfassend formuliert, ihre Führungsqualitäten zu verbessern.
Ein wichtiger Aspekt der TTEAM-Bodenarbeit ist die Wahrnehmung und
Interpretation der Körpersprache des Pferdes (Kopfposition, Körperachse, Atmung,
Mimik, Muskeltonus, Beinstellung, Schwerpunktverlagerung).
Gangpferde lernen durch die Bodenarbeit eine bessere Trennung der Gänge und
einen aktiveren Einsatz der Hinterhand.
Besonders empfehlenswert ist die TTEAM-Bodenarbeit bei Pferden, die Probleme im
Umgang, beim Führen oder beim Reiten haben.
Der Kurs kann sowohl mit eigenem Pferd, als auch mit einem hofeigenen Pferd
besucht werden.
Weitere Infos unter: www.islandpferdehof-hainbuche.de